SPD Reinickendorf Mitte/West freut sich – TXL good bye – Flughafenschließung am 08.11.2020
Nach über siebzig Jahren Flugbetrieb wird mit dem Start einer Air France- Maschine der Flugbetrieb am Flughafen Tegel am 8.11.2020 enden. Beeindruckend war, dass der ursprünglich für 2,5 Mio. Fluggäste 1974 vorgesehene Flughafen zum Schluss über 24 Mio. Fluggäste im letzten Jahr vor der Corona-Krise bewältigt hat. Dies ist den Menschen am Flughafen zu verdanken, die dort im Verkehrsdienst, als Abfertiger, Techniker, Sicherheitsmitarbeiter u.v. anderen den Betrieb am Laufen gehalten haben. Allerdings hat der Flughafen auch fast 300.000 von Lärm betroffene Anwohner. Davon ein Großteil in unserem Abteilungsgebiet. Wir freuen uns daher auf die Zukunft, wenn auf dem Gelände des dann ehemaligen Flughafens durch die Tegel Projekt GmbH ein forschungsnahes Industrie- und Gewerbegebiet sowie das Schumacher-Quartier als innovatives Wohngebiet entstehen werden. Ein Großteil der nördlichen Start- und Landebahn wird als Tegeler Stadtheide ein Erholungsgebiet werden. Zunächst verbleibt der Flughafen noch sechs Monate in einer Bereitschaftsphase, um im Mai 2021 dann an die Tegel Projekt GmbH zur Nachnutzung übergeben zu werden. Wir werden uns für die Zeit der Entwicklung dann auch für eine direkte Anbindung mit dem ÖPNV aus Reinickendorf einsetzen. Die Kürzung des Buses 128 bis zum Kurt-Schumacher-Platz werden wir nicht mehr tolerieren, wenn auf dem Areal viele Menschen wieder einen Anschluss benötigen. Auch begrüßen wir, dass das einmalige Flughafenachteck unter Denkmalschutz gestellt wurde. Einmalig war, dass vom Gebäude bis zur Einrichtung und der Buswartehalle Luftfracht alles vom Architekturbüro Gerkan Marg und Partner gestaltet und eine einheitliche Formensprache entwickelt wurde. Aber zunächst ist die Schließung eine große Erleichterung und ein großer Tag der Freude für den Ortsteil Reinickendorf im gleichnamigen Bezirk. Wir erwarten, dass im Industrie- und Gewerbegebiet zukunftsträchtige neue Arbeitsplätze entstehen und der neue zusätzliche Campus der Beuth-Hochschule eine Keimzelle für Forschung und Entwicklung im Bereich der stadturbnanen Technologien wird. Text und Bild: Ulf Wilhelm